Teilnehmer*innenbeitrag für die Fachtagung
Personengruppen:
Fachkräfte:
vergünstigte Plätze (Student*in, Praktikant*in, Freiwilligen Dienstleistende)
TNB
35,00 Euro
15,00 Euro
Der Teilnehmer*innenbeitrag umfasst die Teilnahme am gesamten Veranstaltungstag inklusive Tagungsverpflegung. Mit der Anmeldung erhalten Sie im Anschluss eine Bestätigung inklusive einer Rechnung mit dem ausgewiesenen Teilnehmer*innenbeitrag. Dieser Beitrag ist dann via Überweisung zu begleichen.
Teilnahme als Lehrkraft in Sachsen-Anhalt (noch in Klärung)
Die Fachkonferenz ist für Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt über das LISA anerkannt. Interessierte Fachkräfte aus Sachsen-Anhalt melden sich bitte unter eltis-online.de und der Nummer ………………… zur Fortbildung an. Den zu zahlenden Teilnahmebeitrag von XY € erhalten Sie nach dem Einreichen der Reisekostenabrechnung erstattet.
Allgemeiner Anmeldeschluss
Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist der 03.03.2024.
Hausrecht
Die Veranstalter*innen behalten sich vor, von ihrem Hausrecht gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, queerfeindliche, transfeindliche und verschwörungsideologische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zu den Veranstaltungen zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Das gilt ebenso für Personen, die rechtsradikale Symbolik und Bekleidungsmarken zur Schau stellen.
Bild- und Tonaufnahmen
Bild- und Tonaufnahmen sind während der gesamten Veranstaltung nicht gestattet. (Ausnahme können unsere Fotograf*innen im Rahmen der Veranstaltungsdokumentation und Pressearbeit sein)
Awareness
Die Fachtagung besitzt ein Awarensskonzept, welches den Rahmen der Zusammenarbeit gibt. Zudem wird im Rahmen des kompletten Veranstaltungstages ein Awarenessteam für Sie ansprechbar sein. Die Namen und Kontaktdaten werden von den Moderation bekanngegeben.
https://www.geschlechtergerechtejugendhilfe.de/wp-content/uploads/2023/03/Awarenesskonzept-fuer-Tagungen.pdf
Corona:
Aufgrund entfallener gesetzlicher Grundlagen im Kontext des Coronaviruses, gibt es keinerlei Beschränkungen bei dieser Veranstaltung. Sie können jedoch selbst entscheiden, inwieweit Sie von Selbsttestungen gebrauch machen und/oder eine entsprechende Maske im Rahmen der Veranstaltung tragen.
Barriere(freiheit):
Folgend erhalten Sie Informationen zu möglichen Barrieren am Veranstaltungsort, sollten Sie einen möglichst barrierefreien Zugang zu Veranstaltung benötigen, lassen Sie uns diese gern mit der Anmeldung wissen, dann werden wir dies entsprechend berücksichtigen. Die Veranstaltung selbst, findet in deutscher Lautprache statt.
Alle Räume der Veranstaltung sind barrierefrei begeh- & berollbar. Vor Ort gibt es einen Aufzug. Barrierefreie Toiletten werden vorgehalten.
Die Zugangswege zum Veranstaltungsgebäude sind barrierefrei zu nutzen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Ein Verdolmetschung in deutscher Gebärdensprache ist leider nicht möglich.
Polizei: Dieses Jahr wird eine Vertreterin der Polizei Sachsen-Anhalt im Rahmen ihrer Tätigkeit als Ansprechperson LSBTI anwesend sein. Sie wird nicht uniformiert sein und beim Markt der Möglichkeiten am jeweiligen Stand anzutreffen zu sein. Ihre Aufgabe ist explizit nur die Informationsvermittlung zu ihrer Aufgabe als Ansprechperson, nicht der Personenschutz der Fachtagung oder die Aufnahme von Straftaten.
Veranstaltungsort
Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg
Gebäude 40
Zschokkestraße 32
39104 Magdeburg
Über den folgenden Link finden Sie einen übersichtlichen Lageplan:
Anreise:
Die Anreise erfolgt selbstständig mit dem öffentlichen Personennahverkehr oder PKW. Das Parken ist nur auf den offiziellen Parkplätzen möglich. Wir empfehlen den Parkplatz in der Zschokkestraße, da dieser direkt am Verantstaltungsgebäude ist.
Weitere Informationen dazu, erhalten Sie auf folgender Seite: